Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? Ort, Zeit und Datum

haaland (C)Getty Images

Das Champions-League-Finale 2023 stellt naturgemäß den Höhepunkt der Königsklassen-Saison dar. Wer kürt sich zum europäischen Champion und folgt auf Rekordtitelträger Real Madrid, das sich in der vergangenen Spielzeit knapp gegen Jürgen Klopp und seinen FC Liverpool durchsetzte?

Fast alle Spiele der UEFA Champions League live auf DAZN sehen: Jetzt Zugang sichern!

Mittlerweile ist bereits entschieden, wer sich im Finale im Juni gegenüberstehen wird: Inter Mailand fordert dabei Manchester City heraus.

Die Engländer schalteten im Halbfinale Real Madrid aus, während Inter das Duell mit Stadtrivale Milan für sich entscheiden konnte.

Das Champions-League-Finale ist das große Ziel aller Teams, die in der Königsklasse vertreten sind. Doch wo und wann findet es 2023 statt? GOAL informiert zu Ort, Zeit und Datum des Endspiels.

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? Infos zum Atatürk-Stadion in Istanbul

Austragungsort ist eine Arena, in der bereits eines der legendärsten Endspiele der vergangenen Jahrzehnte ausgetragen wurde. Im Jahr 2005 standen sich die AC Mailand und der FC Liverpool gegenüber, die Italiener führten zur Pause bereits mit 3:0.

Nach dem Seitenwechsel drehte der LFC auf, glich aus und rettete sich ins Elfmeterschießen. Dort schwang sich Liverpool-Keeper Jerzy Dudek zum Helden auf, parierte zwei Schüsse und sicherte den Titel. Austragungsort damals wie auch im Jahr 2023: das Atatürk-Stadion in der türkischen Metropole Istanbul.

Name

Atatürk-Stadion

Ort

Istanbul

Eröffnung

31. Juli 2002

Kapazität

75.145 Plätze

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? Datum und Termin

Nicht nur das Stadion, auch das Datum ist bereits fix. Ausgetragen wird das Champions-League-Finale 2023 am 10. Juni. Bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten sollte das Endspiel in Istanbul ausgetragen werden, wurde aufgrund der Corona-Pandemie aber nach Lissabon bzw. Porto verlegt.

Der Weg bis an den Bosporus war ein weiter. Nachfolgend findet Ihr die Termine der einzelnen Runden der CL-Saison 2022/23.

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? Termine der einzelnen Runden

  1. Gruppenphase: 6. September 2022 bis 2. November 2022
  2. Achtelfinale: 14. Februar 2023 bis 15. März 2023
  3. Viertelfinale: 11. April 2023 bis 19. April 2023
  4. Halbfinale: 9. Mai 2023 bis 17. Mai 2023
  5. Finale: 10. Juni 2023

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? Das Endspiel live im Free-TV verfolgen

Im Gegensatz zu allen anderen Champions-League-Spielen wird das Finale im frei empfangbaren Fernsehen übertragen, das ZDF zeigt das Endspiel live.

Natürlich könnt Ihr das Match dann auch im kostenfreien LIVE-STREAM verfolgen, dort werdet Ihr auf der Website der ZDF-Mediathek oder in der entsprechenden App fündig.

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? DAZN überträgt im LIVE-STREAM

Auch beim Streamingdienst DAZN könnt Ihr das Spiel sehen, benötigt aber ein Abo. In Anbetracht der zahlreichen CL-Spiele bei diesem Anbieter solltet Ihr definitiv darüber nachdenken.

Dieses kostet Euch im flexibel kündbaren Monatsabo 29,99 Euro oder umgerechnet 24,99 Euro pro Monat im Jahresabo mit einer Mindestlaufzeit von zwölf Monaten. Nach der Anmeldung könnt Ihr ebenfalls via App oder Webbrowser einschalten.

Champions League: Wo und wann findet das Finale 2023 statt? DAZN überträgt live - Infos zum Anbieter

Wo ist das Champions-League-Finale heute? Der Vorbericht zum Spiel

Pep Guardiola versammelte sein Starensemble im Mittelkreis des mächtigen Atatürk-Olympiastadions und nahm nach einigen heißen Worten den letzten Feinschliff für sein geplantes Meisterwerk vor. "Wir sind bereit", sagte der Teammanager von Manchester City vor dem elektrisierenden Champions-League-Finale in Istanbul und ließ keinen Zweifel daran, was ihm der Triumph bedeuten würde: "Es ist absolut ein Traum."

Nur noch ein Spiel, nur noch das mit Spannung erwartete Duell als klarer Favorit gegen Inter Mailand am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) trennt die Skyblues um Kapitän Ilkay Gündogan und Tormaschine Erling Haaland vom Triple. Vom Weltruhm, den sich die City-Fans und die Besitzergruppe um Scheich Mansour seit Jahren erhoffen. Sie waren bereit, Milliarden in das Projekt zu pumpen, um endlich den Königsklassen-Pokal in den Händen zu halten. Der Moment ist jetzt.

"Es gibt nichts, was wir mehr wollen, als die Champions League zu gewinnen", sagte Gündogan, für den die Chance im Heimatland seiner Eltern eine ganz besondere ist. "Ich habe immer davon geträumt, mal in einem Champions-League-Finale zu spielen und es wird mir eine große Ehre sein, so ein Spiel zu bestreiten", meinte Sturmkoloss Haaland: "Aber natürlich haben wir dort auch einen Job zu erledigen."

Sollte dies gelingen, hätte Manchester den weiteren sogenannten Scheichklubs wie Paris St. Germain (Katar) oder Newcastle United (Saudi-Arabien) etwas voraus. Der Erfolg ließe sich mit den investierten Unsummen, aber auch mit Guardiola erklären, der 2016 von Bayern München zu City wechselte und zwölf Jahre nach seinem letzten Triumph mit dem FC Barcelona in der Champions League heißer denn je auf den Pokal ist. Man müsse akzeptieren, "dass wir die Champions League gewinnen müssen, wenn wir den letzten Schritt als großer Verein machen wollen", sagte der 52-Jährige. Titel in England reichen da nicht.

Guardiola weiß aber, was ihn und sein Team vor 72.000 Zuschauern im Stadion und Hunderten Millionen vor den TV-Geräten erwarten wird: Eine höchst widerspenstige "Inter-Famiglia", die keinesfalls in Ehrfurcht erstarren wird. "Wir werden unser Leben auf dem Platz lassen", sagte Nationalspieler Robin Gosens bei DAZN. Die Nerazzurri, ein Traditionsklub in chinesischer Eignerschaft, werden City durchaus mit großem Selbstvertrauen begegnen. Und mit einem Taktik-Kniff gegen Haaland.

"Wir haben ihn genau im Blick und etwas vorbereitet, um ihn ruhig zu halten", sagte Trainer Simone Inzaghi am Freitag. Sein Team brauche frische Beine, einen wachen Verstand und viel Herz, um bestehen zu können: "Wir wissen, dass Manchester City derzeit die wahrscheinlich beste Mannschaft der Welt ist. Wir werden um jeden Zentimeter auf dem Feld kämpfen."

Und alles daran setzen, auch die eigenen Stärken auf den Rasen zu bringen. Insbesondere Weltmeister Lautaro Martinez kann der starken Defensive des englischen Meisters und FA-Cup-Siegers Probleme bereiten. "Unser großer Traum ist es, den Pokal mit nach Mailand zu bringen", sagte der Argentinier.

Es ist angerichtet für ein spannendes Finale. (SID)

Champions-League-Finale 2023 in Istanbul: Holt Manchester City das Triple?

Ilkay Gündogan riss den Pokal mit den himmelblauen Bändchen an den Henkeln in die Luft und gab der Trophäe im Konfetti-Regen einen dicken Schmatzer. Der Kapitän von Manchester City ließ bei den Feierlichkeiten in Wembley erst einmal keinen anderen an den FA-Cup ran - schließlich hatte er das Finale des ältesten Fußball-Wettbewerbs der Welt mit seinem Doppelpack fast im Alleingang entschieden.

"Wir haben den Titel verdient gewonnen", jubelte Gündogan nach dem 2:1 (1:1) gegen den Stadtrivalen United, das den Traum des englischen Meisters vom ersten Triple der Vereinsgeschichte am Leben erhielt. "Wir können etwas ganz Spezielles schaffen. Diese Chance wollen wir nicht verpassen", äußerte der 32-Jährige mit Blick auf das Finale in der Champions League am Samstag gegen Inter Mailand: "Unsere Konzentration liegt jetzt darauf, perfekt vorbereitet zu sein."

Perfekt vorbereitet war Gündogan auf das Endspiel gegen United vor 83.179 Zuschauern. Der Matchwinner brachte sein Team zweimal mit Volley-Schüssen in Führung (1./51.), sein Treffer nach 13 Sekunden ist nun das schnellste Final-Tor in der Geschichte des FA-Pokals. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch Bruno Fernandes per Handelfmeter (33.) fiel nicht ins Gewicht, City holte dank Gündogan - und mit "Pokaltorhüter" Stefan Ortega zwischen den Pfosten - zum siebten Mal den Cup.

"Zwei solche Tore in einem Finale sind unfassbar", würdigte der frühere deutsche Kapitän Michael Ballack als DAZN-Experte die Vorstellung Gündogans. Leroy Sane postete derweil eine Fotomontage, die seinen Nationalmannschafts-Kollegen mit den Gesichtszügen und der Frisur der brasilianischen Stürmer-Ikone Ronaldo zeigte.

Der Stadionsprecher in Wembley ließ es sich nicht nehmen, Gündogan noch vor Abpfiff unter dem Jubel der City-Fans zum "Man oft the Match" auszurufen. Kurz darauf wurde der gebürtige Gelsenkirchener von seinen Teamkollegen auf Händen über jenen Platz getragen, auf dem er 2013 im Trikot von Borussia Dortmund trotz eines Treffers das Finale der Champions League gegen Bayern München verloren hatte (1:2).

Vielleicht kann Gündogan am Samstag im Finale von Istanbul diese Wunde schließen - und sich so nach sieben Jahren gebührend von City verabschieden. "Ich brauche keinen solchen Tag, um mich geschätzt zu fühlen und das Gefühl zu haben, etwas Besonderes für diesen Verein zu sein. Das weiß ich", sagte Gündogan auf die Frage nach seiner Zukunft: "Aber es ist noch nichts entschieden, wir werden sehen, was passiert."

Gündogans Vertrag läuft aus. Aus der Premier League soll es diverse Interessenten geben, auch der FC Barcelona wird als neuer Arbeitgeber des Deutsch-Türken gehandelt. Gündogans Teamkollege Kevin De Bruyne hält allerdings nichts von einem Vereinswechsel. "Er war in den vergangenen Jahren immer da, wenn es darauf ankam", sagte der Belgier: "Er soll unterschreiben - jetzt."

Ähnlich sieht es Pep Guardiola. "Er kann alles. Er hat diese Saison Außergewöhnliches geleistet. Er zeigt seine Führungsqualitäten in jedem Training - und er ist ein guter Freund", sagte der Teammanager: "Hoffentlich können wir weitermachen." (SID)

Champions League: Wo und wann findet das Finale statt? Überblick zu Ort, Datum und Übertragung

Ort

Istanbul (Türkei)

Stadion

Atatürk-Stadion

Datum

10. Juni 2023

Free-TV

ZDF

Pay-TV

DAZN

LIVE-STREAM

ZDF-Mediathek, DAZN