Bayern Champions League 2020Getty

Die UEFA-Fünfjahreswertung: Wie funktioniert sie, wie ist der aktuelle Stand?

Die Teilnahme am Europapokal ist für die Top-Teams, nicht nur in der Bundesliga, in einer Saison meist das große Ziel. Egal ob Champions League, Europa League oder Europa Conference League: Im Vergleich mit den Mannschaften aus den anderen Ländern kann man nicht nur die großen Titel einsammeln, sondern auch richtig viel Geld verdienen.

Im Zusammenhang mit der Qualifikation für diese Wettbewerbe geht es auch oft um die UEFA-Fünfjahreswertung.

Doch was ist das genau, wie funktioniert sie - und wie sieht der aktuelle Stand dort aus? Wir klären in diesem Text auf!

Was ist die UEFA-Fünfjahreswertung?

Früher war es einfach, wenn es um die Besetzung des Teilnehmerfelds im Europapokal ging: Der Champion trat im Europapokal der Landesmeister an, für die Pokalsieger gab es ebenfalls einen eigenen Wettbewerb - und die nächstbesten Teams durften in der darauffolgenden Saison im UEFA-Cup ran.

Ab der Saison 1997/98 nahmen jedoch nicht mehr nur die Meister an der Champions League teil, sondern auch die in der Vorsaison dahinter platzierten Teams der großen Nationen hatten die Möglichkeit, in der Königsklasse aufzulaufen. Den Europapokal der Pokalsieger gab es nicht mehr - und diese Umstrukturierungen nahm die UEFA zum Anlass, die Vergabe der Startplätze der europäischen Wettbewerbe neu zu regeln: Die Fünfjahreswertung wurde eingeführt.

Manchester City vs. Real Madrid Champions 2022-2023. Ancelotti y GuardiolaGetty Images

Die UEFA-Fünfjahreswertung: Was ist sie?

Die Fünfjahreswertung ist eine Rangliste, in der die Erfolge der Starter der einzelnen Landesverbände in den abgelaufenen fünf Europapokal-Spielzeiten auftauchen. Für die Resultate in Champions League, Europa League und Europa Conference League gibt es Punkte sowie weitere Bonuszähler für das Erreichen der weiteren Runde.

Die Gesamtpunktzahl wird dann durch die Anzahl der teilnehmenden Teams eines jeden Landesverbandes geteilt - und fertig ist die Fünfjahreswertung.

UEFA-Fünfjahreswertung: Wie viele Punkte hat die Bundesliga in der Saison 2022/23 geholt und wie groß ist der Vorsprung auf die Serie A noch?

Die Bundesliga war in der Saison 2022/23 mit sieben Vereinen in europäischen Wettbewerben vertreten.

Der 1. FC Köln schied in der Conference League in der Gruppenphase aus. Die sechs anderen Klubs erreichten jeweils die K.o.-Phase.

In der Europa League ging es dabei für Union Berlin und den SC Freiburg jeweils bis ins Achtelfinale. Während die Eisernen dabei gegen Saint Gilloise den Kürzeren zogen, musste sich der SCF Juventus Turin geschlagen geben.

Bayer Leverkusen kam indes als Dritter seiner Gruppe in der Champions League herunter in die Europa League. Dort war die Werkself dann die deutsche Mannschaft, die am längsten international vertreten war. Man schaffte es bis ins Halbfinale, in dem Bayer gegen die Roma knapp unterlag.

Dumfries Leao Inter Milan 2022 2023Getty Images

Mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund und RB Leipzig konnten indes drei deutsche Klubs die CL-Gruppenphase überstehen. Für Leipzig und den BVB war dann jedoch bereits im Achtelfinale Endstation. RB scheiterte an Manchester City, die Dortmunder an Chelsea.

Bayern setzte sich derweil im Achtelfinale gegen PSG durch. Im Viertelfinale schaltete dann allerdings City die Münchener aus.

Insgesamt buchten die sieben Vereine in dieser Saison damit 17,125 Punkte auf das Konto der Bundesliga für die UEFA-Fünfjahreswertung. Damit holte man zum Beispiel deutlich weniger Punkte als die Premier League (22,428 vor den Finals) und die Serie A (22,214 vor den Finals).

Und beide Ligen können bekanntlich in den Finals noch eins draufsetzen: Mit City (CL) und West Ham (Conference League) sind darin zwei englische Mannschaften vertreten. Und mit Inter (CL), der Roma (EL) und Florenz (Conference League) haben es sogar drei italienische Mannschaften in die Endspiele geschafft.

Die Serie A liegt in der Fünfjahreswertung Stand jetzt nur noch knapp 0,7 Punkte hinter der drittplatzierten Bundesliga.

Wozu dient die UEFA-Fünfjahreswertung?

Und wofür das Ganze? Anhand der UEFA-Fünfjahreswertung wird die Anzahl der Startplätze für die kommende Saison für Champions League, Europa League und Europa Conference League bestimmt. Dabei gilt der Grundsatz: Je erfolgreicher ein Land abschneidet, desto mehr Klubs aus diesem Land dürfen an den lukrativen Wettbewerben teilnehmen.

Die Vergabe der Startplätze:

Platz

Champions League (Gruppenphase / Quali)

Europa League

Europa Conference League

1 - 4

4 (4 / 0)

2

1

5

3 (2 / 1)

2

1

6

3 (2 / 1)

1

2

7 - 10

2 (1 / 1)

1

2

11 - 15

2 (0 / 2)

1

2

16 - 50

1 (0 / 1)

0

3

51 - 55

1 (0 / 1)

0

2

UEFA-Fünfjahreswertung: Wie ist der aktuelle Stand?

Der aktuelle Stand der Fünfjahreswertung gilt immer für die kommende Saison. Die Punkte, die nun beispielsweise in der Spielzeit 2022/23 gesammelt werden, tauchen erst in der Berechnung für die Startplätze für die Saison 2024/25 auf. Damit können die Klubs immer schon zum Saisonstart sicher sein, welcher Platz in der Endabrechnung für die Teilnahme am entsprechenden Wettbewerb reicht - und welcher nicht mehr.

Hier ist der aktuelle Stand (nur die Top 20):

1.

England

108,998

2.

Spanien

92,855

3.

Deutschland

82,481

4.

Italien

81,783

5.

Frankreich

61,164

6.

Niederlande

59,900

7.

Portugal

56,216

8.

Belgien

42,200

9.

Schottland

36,400

10.

Österreich

34,000

11.

Serbien

32,375

12.

Türkei

32,100

13.

Schweiz

31,675

14.

Ukraine

29,500

15.

Tschechien

29,050

16.

Norwegen

29,000

17.

Dänemark

27,825

18.

Kroatien

25,400

19.

Griechenland

25,225

20.

Israel

25,000

Werbung