Eintracht Frankfurt FC ChelseaGetty

Eintracht Frankfurt und die Liebeserklärung an den Fußball: Dinge, die kann man nicht kaufen


HINTERGRUND

Der Frankfurter Römer war am Donnerstagmittag gegen 14 Uhr nahezu leergefegt. Hier und da ließen sich zwar ein paar schwarz-weiße Schals erspähen und die seit dem feucht-fröhlichen Auswärtsspiel in Donezk eingebürgerten "Uh, Dawai, Dawai"-Rufe vernehmen. Der harte Kern der Eintracht-Fans aber, so hörte man, steckte noch immer in den letzten Choreographie-Vorbereitungen.

Erlebe die Europa League live auf DAZN. Jetzt Gratismonat sichern!

Zum Heim-Abschluss der famosen Reise durch Europa sollte das Waldstadion noch einmal in besonderem Glanz erstrahlen. Und das tat es. Die monströse Fan-Kutte, an der die Ultra-Gruppierungen aus der Nordwestkurve zwei Wochen lang fleißig in einer großen Lagerhalle herumgemalt, -genäht und -geklebt hatten, übertraf noch einmal alles bisher Dagewesene.

Der Verein, sogar Teile der Mannschaft und des Trainerteams, unterstützten das kostspielige Projekt zwar mit finanziellen Zuschüssen. Mit wie viel Liebe zum Detail die Anhänger aber schließlich diese atemberaubende Atmosphäre schufen, hatte keinen Preis.

Chelsea-Star Cesar Azpilicueta: "Unglaubliche Stimmung"

Das sahen auch die sichtlich beeindruckten Spieler des Gegners so. Cesar Azpilicueta, der in seiner langen Karriere schon so einige Hexenkessel aus nächster Nähe kennen gelernt hatte, schwärmte etwa von einer "unglaublichen Stimmung im gesamten Stadion". Eine Aussage, die nicht zu einhundert Prozent zutraf, war der Gästeblock doch nicht einmal ansatzweise ausverkauft.

Eintracht Frankfurt mit Remis gegen Chelsea: Die SGE-Profis in der Einzelkritik

Man hätte beim Blick dorthin fast schon meinen können, ein Dorfverein gastiere da im Frankfurter Stadtwald. Tatsächlich handelte es sich bei dem Herausforderer aber um den großen FC Chelsea, den sechsmaligen englischen Meister und aktuellen Tabellenvierten der Premier League. Doch der große FC Chelsea ist in erster Linie nur so groß, weil er von den Milliarden eines russischen Oligarchen profitiert.

Chelsea Frankfurt

Tradition und Treue, Hingabe und Zusammenhalt, Leidenschaft und Mentalität - all das kann man nicht kaufen. Man kann nicht einfach so ein Team kaufen, das die Europa League auch nach 46 Pflichtspielen noch als Privileg und nicht als notwendiges Übel betrachtet, um ja vielleicht noch über Umwege in die Champions League zu gelangen. Man kann auch keine Fans kaufen, die selbst noch 20 Minuten nach dem Abpfiff jubelnd ihre Fahnen schwenken und die Vereinshymne aus tiefster Inbrunst trällern.

Mijat Gacinovic: "Mit unseren Fans sind wir immer zu zwölft"

"Es war so laut, man hat kaum sein eigenes Wort verstanden", berichtete Danny da Costa bei DAZN, nachdem die "Unplugged"-Version des Kultsongs "Im Herzen von Europa" verstummte. Mijat Gacinovic befand wenig später in der Mixed Zone: "Mit unseren Fans sind wir immer zu zwölft auf dem Platz. Ohne diese Unterstützung wären wir nie so weit gekommen."

Martin Hinteregger Olivier Giroud Chelsea Frankfurt 02052019

Das aus Eintracht-Sicht Schöne an der ganzen Sache: Vielleicht geht es noch weiter. Ein 1:1 vor heimischem Publikum ist kein besonders gutes Hinspiel-Resultat. Ein schlechtes - erst recht, wenn man die Ausfälle von Ante Rebic (Gelbsperre) und Sebastien Haller (Bauchmuskelverletzung) sowie den starken Auftritt der Blues über weite Strecken der zweiten Halbzeit miteinrechnet - aber auch nicht.

"Chelsea hat uns phasenweise schon vor Riesenprobleme gestellt. Aber wie die Mannschaft in der zweiten Halbzeit sich aus dieser Umklammerung herausgequält hat, was sie die letzten 15 Minuten noch einmal abgerissen hat, war a la bonne heure", lobte Sportdirektor Fredi Bobic.

Frankfurt-Coach Adi Hütter: "Was haben wir zu verlieren?"

Trainer Adi Hütter sprach von einem "Achtungserfolg gegen eine absolute Topmannschaft" und stellte im Hinblick auf das Rückspiel an der Londoner Stamford Bridge am kommenden Donnerstag die berechtigte Frage: "Was haben wir zu verlieren?"

Die Eintracht hat in den vergangenen Monaten nur gewonnen. Auch über die deutsche Landesgrenze hinaus. Die beherzte Leistung gegen das vor Weltklassespielern nur so strotzende Chelsea war der emotionale Höhepunkt einer in jedem Fall denkwürdigen Reise durch Europa. Eine Liebeserklärung an den Fußball. Auf dem Rasen und auf den Rängen. Mit den Worten von Bobic: "Wir haben heute alles gesehen, was den Fußball ausmacht.

Werbung