Alle Augen waren auf ihn gerichtet, als Erling Haaland zum ersten Mal für Manchester City in der Premier League auf dem Platz stand - vor allem nach dessen enttäuschender Leistung im Community Shield eine Woche vorher gegen den FC Liverpool. Die Kritik unter der Woche scheint ihn nicht beeinflusst zu haben, denn der ehemalige Dortmunder erzielte beim 2:0 des englischen Meisters bei West Ham beide Tore.
Bei seinen vorherigen Stationen in Salzburg und beim BVB hat sich der Norweger längst ins Rampenlicht geschossen, Rekorde aufgestellt, Torhüter zur Verzweiflung gebracht und sich neben Kylian Mbappe positioniert, wenn es darum geht, das Erbe von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo anzutreten.
Auf dem Platz ist der 22-Jährige eine Naturgewalt, doch auch abseits davon ist er bereits eine schillernde Persönlichkeit. GOAL zeigt Euch 17 Dinge über Haaland, die bestimmt nicht jeder auf dem Schirm hatte.
Erling Haaland kam im englischen Leeds zur Welt. Sein Vater Alf-Inge spielte zu der Zeit für den Klub aus Yorkshire.
Demnach hätte der Stürmer auch für die Three Lions auflaufen können, entschied sich allerdings, wie sein Vater für Norwegen aufzulaufen.
Dort feierte er im EM-Quali-Spiel gegen Malta im September 2019 sein Debüt.
Obwohl er in West Yorkshire geboren wurde, war es ManCity - ein weiterer Verein seines Vaters -, das Haaland schon als Kind begeisterte.
Das bestätigte er, als er in diesem Sommer bei den Skyblues unterschrieb: "Ich bin in England geboren. Ich bin schon mein ganzes Leben lang ein City-Fan. Ich weiß eine Menge über den Verein."
Und weiter: "Letztendlich waren es zwei Dinge, die mich dazu bewogen haben, zu unterschreiben. Ich fühle mich hier zu Hause und ich habe das Gefühl, dass ich mich bei City weiterentwickeln und das Beste aus meinem Spiel herausholen kann."
Wie der Vater, wie die Mutter, so der Sohn?
Nicht nur Haalands Vater war früher Profi-Sportler, auch seine Mutter Gry Marita. Sie ist norwegische Meisterin im Siebenkampf.
Kein Wunder, dass dem Youngster athletisch keiner was vormacht.
Der 19-Jährige hält den Weltrekord im Standweitsprung. In der U5-Kategorie sprang er im Jahr 2006 1,63 Meter.
Erling Braut Haaland still holds the world record for the longest standing long jump for 5 year olds. Haaland jumped 1.63m on 22 jan 2006. https://t.co/9h5cYtx8dW pic.twitter.com/dj8spKkEEE
— André Noruega (@AndreOstgaard) February 19, 2020
Nicht nur in der Leichtathletik zeigte Haaland im Kindesalter großes Talent, er war bis zum 14. Lebensjahr zudem begeisterter Handballspieler und auch im Skilanglauf aktiv.
"Das war alles, bevor er mit dem Fußball begann", verriet sein Vater dem Dagbladet. "Norwegens Handballtrainer wollten unbedingt, dass er Handballer wird."
Und es dauerte nicht allzu lange, bis er in einem Profi-Herrenspiel auf dem Platz stand.
18 Tore in 14 Einsätzen für Brynes Reservemannschaft bescherten ihm seine erste Nominierung für die Profis - und das drei Monate vor seinem 16. Geburtstag. Nicht schlecht, oder?
Never has the #U20WC seen a hat-trick of hat-tricks in one game
— FIFA (@FIFAcom) May 31, 2019
⚽️⚽️⚽️⚽️⚽️⚽️⚽️⚽️⚽️
🇳🇴 Erling Haland, ladies and gentlemen 👇 pic.twitter.com/w6O9CljOh6
Das erste Mal - aber vermutlich nicht das letzte Mal -, dass Haaland weltweit in der Welt des Fußballs für Schlagzeilen sorgte, war bei der U20-WM im Jahr 2019, als er Honduras im Alleingang abschoss.
Unfassbare neun Tore erzielte beim 12:0-Sieg der Norweger, nur eines davon war ein Elfmeter. Obwohl es seine einzige Partie mit Torbeteiligung war, wurde er locker Torschützenkönig des Turniers.
Nachdem er in Norwegen für Bryne und Molde beeindruckt hatte, wechselte Haaland im Januar 2019 zu Red Bull Salzburg. In seiner zweiten Saison dort spielte er schließlich in der Champions League und hinterließ einen starken ersten Eindruck.
In seinem ersten europäischen Spiel erzielte Haaland beim 4:2-Sieg gegen Genk einen lupenreinen Hattrick und war damit erst der zehnte Spieler, der bei seinem Debüt im Wettbewerb drei Tore erzielte.
Auch in den weiteren Spielen zeigte er sich treffsicher, er erzielte in jedem seiner ersten fünf Spiele mindestens ein Tor. Das schafften vor ihm nur drei weitere Spieler.
In Salzburg schoss sich Haaland schnell in einen Rausch und Dreierpacks blieben keine Ausnahme. Folglich hatte er nach und nach immer mehr Spielbälle zuhause - sehr zur Freude Haalands.
"Sie liegen in meinem Bett und ich schlafe mit ihnen", sagte er damals dem Dagbladet. "Ich schaue sie mir jeden Tag an. Tore schießen ist der Hammer. In Salzburg habe ich fünf Spielbälle liegen, sie sind meine Freundinnen."
Das ist nicht das einzige seltsame Schlafritual, das Haaland zugegeben hat. Ein paar Jahre später, im Jahr 2021, verriet er, dass die Champions-League-Hyme sein Wecker ist.
"Ich höre das, seitdem ich ein kleiner Junge war. Ich wache jeden Tag damit auf. Das ist das letzte Lied, dessen ich überdrüssig werden würde. So habe ich immer einen perfekten Start in den Tag."
2020 hat Haaland das Zustandekommen seines schon jetzt legendären Rap-Videos auf YouTube erklärt. Im Alter von 16 Jahren nahm er mit seinen damaligen U-Nationalmannschaftskollegen Erik Botheim und Erik Tobias Sandberg unter dem Namen Flow Kingz das Lied 'Kygo jo' auf.
"Wir hatten einen langen Tag und nichts zu tun und dann haben wir beschlossen, ein Rap-Video zu drehen", erzählte Haaland in einem Interview mit FourFourTwo.
"Ich glaube, dass ich in Sachen Fußball deutlich besser bin, aber meine Rap-Fähigkeiten? Die sind nicht so schlecht", ergänzte er. Das Lied hat bei YouTube bereits über neun Millionen Aufrufe.
Wenn Haaland als Jugendlicher nicht gerade im Studio war, zeigte sich schon früh seine Vorliebe für die Premier League und dabei vor allem für Michu.
Der neue City-Star markierte ihn immer wieder in Instagram-Posts und bezeichnete ihn bei Twitter als "Legende", obwohl der Spanier nicht viel mehr als ein One-Season-Wonder war.
Streets will never forget @Michuoviedo https://t.co/2LFfgb1YRQ
— Erling Haaland (@ErlingHaaland) February 24, 2020
Nachdem er in Salzburg Europa sportlich gesehen in Schutt und Asche gelegt hatte, schlug Haaland 2020 Angebote der meisten europäischen Spitzenklubs aus und unterschrieb im Januar bei Borussia Dortmund.
Gespannt warteten die Bundesliga-Fans dann auf sein Debüt, doch aufgrund von Fitnessproblemen musste er zunächst auf der Bank Platz nehmen. Beim Stand von 3:1 für Augsburg wurde der Norweger nach 56 Minuten eingewechselt. Was dann kam, ist legendär.
23 Minuten, drei Tore. 5:3-Sieg. Wahnsinn.
Haaland ist wohl der einzige Spieler in der Geschichte, der zum Spieler des Monats gewählt wurde, obwohl er insgesamt nur 59 Minuten gespielt hat.
Er erhielt die Auszeichnung für den Januar 2020, nachdem er sein spektakuläres Debüt in Augsburg mit einem Doppelpack zuhause gegen den 1. FC Köln krönte.
Haalands Turbostart gab den Ton für den Rest seiner Zeit bei den Schwarz-Gelben an.
Er beendete seine erste Halbsaison mit 16 Treffern in 18 Spielen, während er in den darauffolgenden Spielzeiten 41 (bei ebenso vielen Einsätzen) und 29 Tore erzielte.
Zum Zeitpunkt der Verkündung seines Wechsel zu ManCity hielt Haaland mehrere Bundesliga-Rekorde:
Das Shirt von Coventry City scheint nischig, aber Haaland hat schon des Öfteren seine Vorliebe für Retro-Klamotten bewiesen, vor allem auf Social Media spart er damit nicht.
Zum Beispiel dieser Leo-Pyjama ...
Oder dieser Zweiteiler von Burberry.
Was die Verteidiger aus der Premier League sehen, wenn sie ihre Augen schließen? Eine Maschine namens Erling, so ist es einfach.
Copyright © 2023 Goal (Deutschland) Alle Rechte vorbehalten. Die auf Goal (Deutschland) enthalten Informationen dürfen möglicherweise nicht veröffentlicht, übertragen, neu geschrieben oder neu verteilt werden ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Goal (Deutschland).