Leon Goretzkas Aufstieg und Fall beim FC Bayern München: Was ist da nur passiert?

Leon Goretzka ist es gewohnt, älter zu wirken als er eigentlich ist. Das fing schon zu Teenager-Zeiten an, in der deutschen U16- und U17-Nationalmannschaft. "Leon war der unstrittige Leader im Team", erinnerte sich sein damaliger Trainer Stefan Böger mal im Interview mit SPOX und GOAL. "Er war vom ersten Tage an derjenige, dem alle anderen zuschauten und zuhörten."

Die noch so jugendlichen Mitspieler hätten sich laut Böger Ratschläge vom reiferen Goretzka geholt: "Es war beeindruckend, wie schnell die anderen ihm vertraut haben und er die Mannschaft als Kapitän geführt hat." Diese Mitspieler nannten sich unter anderem Niklas Süle, Serge Gnabry oder Timo Werner.

Der gleichaltrige Joshua Kimmich kam damals übrigens kaum in den Genuss von Goretzkas Tipps - er spielte in diesen Altersklassen keine ernsthafte Rolle. Mittlerweile gilt Kimmich trotz aller (oftmals unberechtigter) Kritik und den zuletzt aufgekommenen Gerüchten um einen möglichen Abgang vom FC Bayern als Schlüsselfigur des deutschen Fußballs. Als Kapitän der Zukunft.

Goretzka, der einstige Leader und der Ratgeber, vor nicht allzu langer Zeit noch unumstrittener Leistungsträger, kommt in der öffentlichen Wahrnehmung und wohl auch klubintern im Alter von 28 Jahren dagegen plötzlich wie ein Auslaufmodell daher. Aktuell wirkt es, als wäre Goretzka deutlich mehr als nur zwei Tage älter als Kimmich. Als wären seine besten Zeiten vorbei.