Was ist xG im Fußball und wie wird die Statistik berechnet?

Es wird oft gesagt, dass Fußball ein Spiel der Meinungen ist. Das stimmt auch bis zu einem gewissen Grad, aber die zunehmende Raffinesse der statistischen Analyse im Sport hat das Bild geschärft.

Ein Begriff, der sich in den alltäglichen Sprachgebrauch der Fußballmedien - und damit auch des breiteren Fußballpublikums - eingeschlichen hat, ist "xG", der aus der Untersuchung bestimmter Spielmomente hervorgegangen ist.

Dank "xG" reicht es nicht mehr aus, beiläufig zu behaupten, dass ein Spieler eine Chance besser hätte nutzen müssen, wenn er sie nicht nutzt - jetzt gibt es Daten, die dieses Argument untermauern oder sogar widerlegen.

Was genau ist xG im Fußball? GOAL wirft einen Blick darauf, wofür es steht und wie es berechnet wird.

Was bedeutet xG?

Der Begriff xG Fußball ist eine Abkürzung und steht für "expected goals". Er ist ein statistisches Maß für die Qualität der Torchancen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie verwertet werden.

Eine xG-Messung kann sowohl für Mannschaften als Ganzes als auch für einzelne Spieler erstellt werden und gibt Aufschluss darüber, wie gut sie vor dem Tor agieren sollten.

Da die statistische Analyse im 21. Jahrhundert zu einem immer wichtigeren Aspekt des Fußballs und des Sports im Allgemeinen geworden ist, haben die Vereine Messungen wie xG zur Beurteilung ihrer Spieler eingesetzt.

Auch in den Sportmedien wird das Konzept inzwischen häufig diskutiert. Auch die Fans beginnen, sich damit zu beschäftigen.

Harry Kane Tottenham 2019-20 xG

Wie wird xG berechnet?

Bei der Berechnung von xG werden mehrere Faktoren berücksichtigt: die Art des Assists, ob es sich um einen Kopf- oder Fußschuss handelt, der Winkel und die Entfernung des Schusses und ob es sich um eine Großchance handelt.

Der Kontext einer Torchance ist genau das, was die xG-Bewertung beeinflusst. Ein Abpraller der von einem Spieler sechs Meter vor dem Tor abgeprallt ist, wird mit einem hohen xG-Wert bewertet, ein Schuss aus 35 Metern Entfernung aus spitzem Winkel hingegen mit einem niedrigen xG-Wert.

Wenn eine Chance mit einem xG-Wert von 0,35 beschrieben wird, bedeutet dies, dass ein Spieler in 35 Prozent der Fälle ein Tor aus dieser Chance erzielen würde - eine Chance von eins zu drei etwa. Wenn eine Chance mit 0,5xG beschrieben wird, sollte sie in 50 Prozent der Fälle ein Tor erzielen und so weiter.

Kombiniert man die xG-Werte eines Spielers oder einer Mannschaft im Laufe einer Saison, erhält man eine ungefähre Schätzung der Anzahl der Tore die ein Spieler hätte erzielen müssen. Dies kann nicht nur zur Bewertung einer bestimmten Leistung herangezogen werden, sondern auch zur Prognose einer zukünftigen oder langfristigen Leistung.

Datenlieferant Opta hat eine aufschlussreiche Erklärung erstellt. Sie gibt es im folgenden Video:

Zusammengefasst sind dies also die Faktoren, die die Grundlage für die erwarteten Tore (xG) bilden:

  • Art des Assists - langer Ball, Durchsteckball usw.
  • War es ein Kopfball?
  • Wurde der Ball mit dem Fuß geschossen?
  • War es eine Großchance
  • Winkel des Schusses
  • Entfernung des Schusses
  • War es ein Eins-gegen-Eins?
  • Wurde der Schuss aus dem Spiel heraus oder aus einer Standardsituation abgegeben?

Neben xG bewerten die Statistiker auch xA, d. h. die erwarteten Assists, und berechnen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pass später zu einer Torvorlage wird.

Werbung