NxGn 2019 - EN (COPY)

1.
JADON SANCHO

Die Verpflichtung von Jadon Sancho war für Borussia Dortmund wie ein Sechser im Lotto. Im Sommer 2017 für rund zehn Millionen Euro von Manchester City verpflichtet, hat Sancho seinen Marktwert längst vervielfacht.
Inzwischen ist er englischer Nationalspieler und Leistungsträger beim BVB.
Bereits im Januar avancierte Sancho zum jüngsten Spieler aller Zeiten, dem acht Tore in Deutschlands höchster Spielklasse gelangen. Inzwischen ist er nach Robert Lewandowski, Sebastian Haller und Marco Reus zudem mit acht Treffern und zwölf Vorlagen bester Scorer der laufenden Bundesliga-Saison.
Sancho ist das vielversprechendste Talent der neuen Generation - und damit der Gewinner der diesjährigen Ausgabe von Goal NxGn.

2.
VINICIUS JUNIOR

"Ich möchte mit Neymar zusammenspielen”, sagte Vinicius Junior im Januar. Inzwischen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Traum des Brasilianers in Erfüllung geht.
Vinicius war bereits für die Länderspiele im März berufen worden. Einzig eine Verletzung verhinderte seine Teilnahme.
Zuvor war Brasiliens Co-Trainer Sylvinho für Vinicius’ ersten Clasico nach Barcelona gereist und hatte sich vor Ort von den raffinierten Tricks und dem ungeheuren Tempo des Offensivspielers überzeugt.
Für Real Madrid hat sich die Entscheidung, im Sommer 2018 eine Unsumme für einen Spieler auf den Tisch zu legen, der erst kurz vor der Bekanntgabe seiner Verpflichtung sein Profidebüt gefeiert hatte, längst ausgezahlt.

3.
CALLUM
HUDSON-ODOI

Callum Hudson-Odoi ist erst 18 Jahre alt, aber schon jetzt streiten sich zwei der größten Klubs der Welt um seine Dienste.
Während Chelsea verzweifelt versucht, Hudson-Odoi zu halten. will der FC Bayern den blitzschnellen und technisch beschlagenen Flügelspieler nach München locken.
Bereits im Januar gab der deutsche Rekordmeister mehrere Angebote für den Engländer ab, die Chelsea jedoch allesamt ablehnte. Im Sommer wollen die Münchner einen erneuten Versuch starten.
Bei den Blues kam Hudson-Odoi, der laut Teamkollege Willian "einer der Besten der Welt" werden kann, zuletzt immer häufiger zum Einsatz.

4.
PHIL FODEN

Phil Foden hat den perfektionistischen Ansatz seines Trainers Pep Guardiola bereits übernommen.
Obwohl er beim Sieg gegen Newport County im vergangenen Monat doppelt getroffen hatte, ärgerte sich der Mittelfeldspieler von Manchester City im Anschluss darüber, dass er in einer Szene seinen Gegenspieler aus den Augen verloren hatte. Foden weiß genau, dass er sich keine Fehler erlauben darf, wenn er sich einen Stammplatz im Star-Ensemble der Citizens erkämpfen will.
"Es geht darum, sich zu zeigen und den Trainer zu beeindrucken", sagte der 18-Jährige hinterher. Dabei muss sich Foden eigentlich keine Sorgen machen. Guardiola erklärte jüngst, dass er "nie Zweifel" an dem "Riesen-Talent" gehabt habe.

5.
RODRYGO

Real Madrid könnte bereits den nächsten Transfercoup gelandet haben. Nachdem sich Vinicius Junior als Volltreffer entpuppt hat, kommt mit Rodrygo im kommenden Sommer das nächste Wunderkind.
Der Brasilianer spielt aktuell beim FC Santos und traf in der abgelaufenen Saison achtmal in 35 Partien. Selecao-Coach Tite zeigte sich bereits beeindruckt von den Qualitäten des 18-Jährigen und hob insbesondere dessen Dribblings, Abschlüsse und Reife hervor.

6.
ALPHONSO DAVIES

Alphonso Davies wechselte im Januar von den Vancouver Whitecaps zum FC Bayern München.
Der in Ghana geborene Nationalspieler Kanadas gilt als großes Talent und kam für den deutschen Rekordmeister bislang in fünf Bundesligaspielen zum Einsatz. Am Sonntag gelang ihm dabei im Bundesligaspiel gegen den FSV Mainz 05 (6:0) sein erster Pflichtspieltreffer.
Trainer Niko Kovac hatte Davies bereits zuvor als "Rohdiamanten" bezeichnet, erklärte aber auch, dass man ihm die nötige Zeit zur Integration geben müsse.

7.
SANDRO TONALI

Sandro Tonali hat noch kein Erstligaspiel absolviert, wurde aber schon zur italienischen Nationalmannschaft eingeladen.
Der defensive Mittelfeldspieler steht aktuell bei Brescia Calcio unter Vertrag und sorgt in der Serie B für Aufsehen.
Aufgrund seiner Spielweise und seines Aussehens wird Tonali in Italien meist mit Andrea Pirlo verglichen. Brescias Klubboss Massimo Cellino erklärte zuletzt, dass die Roma und der FC Liverpool an Tonali interessiert seien.

8.
DIEGO LAINEZ

Diego Lainez hatte noch keinen Startelfeinsatz für Club America absolviert, als Real Betis entschied, stolze 14 Millionen Euro für den Mexikaner zu bezahlen.
Der 1,67 Meter kleine Flügelstürmer avancierte bei den Spaniern dank seines Treffers im Europa-League-Spiel gegen Stade Rennes zum zweitjüngsten Mexikaner, der jemals in einem UEFA-Wettbewerb traf.
Lainez kam bislang in wettbewerbsübergreifend 28 Spielen zum Einsatz und erzielte dabei sechs Tore.

9.
MOISE KEAN

Moise Kean bekommt bei Juventus Turin nur wenig Einsatzzeit, dennoch gehört der Italiener zu den verheißungsvollsten Spielern der Alten Dame.
Bei seinem ersten Startelfeinsatz für Juve in dieser Spielzeit im Pokalspiel beim FC Bologna traf der 19-Jährige gleich ins Schwarze. Im Ligaspiel gegen Udine steuerte er vor anderthalb Wochen sogar zwei Tore und eine Vorlage zum 4:1-Sieg bei.
Bereits im November vergangenen Jahres hatte Kean für die Squadra Azzurra debütiert.

10.
MORGAN
GIBBS-WHITE

Morgan Gibbs-White brauchte keine lange Anlaufzeit. Gleich bei seinem ersten Startelfeinsatz in der Premier League traf er für die Wolves beim überraschenden 2:1-Sieg gegen Chelsea im vergangenen Dezember.
Gibbs-White ist im Mittelfeld vielseitig einsetzbar und kam in der laufenden Saison in bereits 21 Premier-League-Spielen zum Einsatz. Experten prophezeien dem englischen U19-Nationalspieler eine große Karriere.

11.
RYAN SESSEGNON

Vergangene Saison schoss Ryan Sessegnon den FC Fulham noch mit 15 Toren zurück in die Premier League, in dieser Spielzeit läuft es dagegen - wie bei der gesamten Mannschaft - nicht rund.
Dennoch avancierte der Flügelspieler in der Premier League zum ersten Torschützen des Jahrgangs 2000. Sessegnons Ex-Coach Slavisa Jokanovic verglich den 18-Jährigen bereits mit Marcelo von Real Madrid.

12.
FERRAN TORRES

Ferran Torres machte erst im Januar dieses Jahres mit seinem ersten Tor in LaLiga so richtig auf sich aufmerksam. Der FC Valencia hat das Talent des jungen Mannes allerdings schon früher erkannt und Torres‘ Ausstiegsklausel im vergangenen April auf 100 Millionen Euro angehoben.
Real Madrid und der FC Barcelona sollen bereits ein Auge auf den beidfüßigen Flügelspieler geworfen haben, dessen Anlagen an Marco Asensio erinnern.

13.
SOFIANE DIOP

Monaco genießt einen exzellenten Ruf, wenn es darum geht, Talente zu entdecken und zu fördern. Im vergangenen Sommer verpflichtete der Klub Sofiane Diop aus der zweiten Mannschaft von Rennes – und angelte sich damit mal wieder ein Juwel.
Diop kam in dieser Saison wettbewerbsübergreifend 22-mal zum Einsatz - und stand sogar in der Champions League zweimal in der Startelf.

14.
ETHAN AMPADU

Ethan Ampadu kam in der ersten Mannschaft des FC Chelsea bislang zwar kaum zum Einsatz, mittel- bis langfristig haben die Blues aber große Pläne mit dem Lockenkopf. Erst im Januar lehnte der Klub ein Leihgeschäft ab.
Ampadu ist bereits walisischen Nationalspieler (sechs Einsätze) und kann als Innenverteidiger oder defensiver Mittelfeldspieler eingesetzt werden. In der laufenden Spielzeit kam er immerhin in drei Europa-League-Spielen zum Einsatz.
Ampadu war im Sommer 2017 für 2,8 Millionen Euro vom englischen Viertligisten Exeter City zu den Blues gewechselt.

15.
ERIC GARCIA

Als Manchester City im Sommer 2017 Eric Garcia vom FC Barcelona verpflichtete, hielt sich das Echo in der britischen Presse in Grenzen. In katalanischen Zeitungen dagegen fand der Abgang des Juwels aus La Masia mehr Beachtung – und es wird immer klarer, warum.
Nachdem Garcia Trainer Pep Guardiola schon in der Vorbereitung beeindruckt hatte, feierte er in dieser Saison sein Profidebüt. Im Ligapokal stand der Innenverteidiger in drei Partien über die volle Distanz auf dem Rasen und wusste dabei durchaus zu überzeugen.

16.
MASON
GREENWOOD

Bei Manchester United setzen die Verantwortlichen alles daran, um den Hype um Mason Greenwood einzudämmen. Insgeheim ist man indes fest davon überzeugt, dass der erst 17-jährige Stürmer alle Voraussetzungen mitbringt, um eine große Karriere hinzulegen.
Greenwood traf in der laufenden Saison bereits für die U18, die U19 und die U23 der Red Devils. Zuletzt debütierte der beidfüßige U18-Nationalspieler Englands innerhalb von wenigen Tagen in der Premier League und in der Champions League für die Profis.

17.
TIMOTHY WEAH

Timothy Weah sollte man nicht an seinem Vater George messen, der unter anderem für PSG, Milan, Chelsea und ManCity spielte und 1995 Weltfußballer wurden. Eine beeindruckende Profi-Karriere könnte der 19-jährige Tomothy dennoch hinlegen.
Weah feierte bereits sein Debüt im US-Nationalteam und spielt aktuell auf Leihbasis eine gute Saison für Celtic. Zu Beginn der Spielzeit hatte er für seinen eigentlichen Arbeitgeber Paris Saint-Germain bereits seine ersten Tore gemacht.

18.
PAULINHO

Paulinho ist der jüngste Spieler aller Zeiten, der je für Vasco da Gama auflief. Im vergangenen Sommer zahlte Bayer Leverkusen 18,5 Millionen Euro für den offensiven Flügelspieler.
Paulinho gilt zwar nach wie vor als großes Talent, unterm Bayer-Kreuz geriet seine Entwicklung aber ins Stocken. In der Bundesliga kam der 18-Jährige bis zum vergangenen Wochenende nur zu zehn Kurzeinsätzen und in Summe 90 Einsatzminuten.

19.
AGUSTIN
ALMENDRA

Erst im vergangenen Jahr schaffte es Agustin Almendra in den Profikader der Boca Juniors, inzwischen ist er Stammspieler im Mittelfeld. Dort überzeugt er mit Hartnäckigkeit und Reife in seinem Spiel.
Goal berichtete bereits im vergangenen Dezember, dass sowohl der FC Barcelona als auch der FC Valencia am Argentinier interessiert sind.

20.
AURELIEN
TCHOUAMENI

Aurelien Tchouameni hat erst zehn Spiele in der Ligue 1 absolviert, soll aber bereits zahlreiche Interessenten begeistert haben. Medienberichten zufolge sind unter anderem Inter Mailand und der FC Bayern München am zentralen Mittelfeldspieler von Girondins Bordeaux interessiert.
Tchouameni paart eine für sein Alter ungewöhnliche Ruhe am Ball mit Schnelligkeit und Wucht, Experten ziehen mitunter Vergleiche zu Yaya Toure.

21.
DOMINIK
SZOBOSZLAI

Dominik Szoboszlai ist der erste Spieler des Jahrgangs 2000, der in den Kader der ersten Mannschaft von RB Salzburg aufgenommen wurde. In der laufenden Saison spielte der Ungar neunmal in der 2. Liga für Salzburgs Farmteam, den FC Liefering, und erzielte dabei sechs Tore.
Zudem feierte der 18-jährige zentrale Mittelfeldspieler sein Debüt für die Salzburger in der Bundesliga und im ÖFB-Cup. Dabei gelangen ihm drei Treffer in neun Partien. Szoboszlai wurde gerade für die Nationalmannschaft berufen und gilt als größtes Talent des Landes.

22.
BENOIT
BADIASHILE

Bislang ist Benoit Badiashile vor allem dafür bekannt, dass ihm sein Ex-Trainer Thierry Henry nach einer Pressekonferenz allein mit seinem Blick klarmachte, dass er seinen Stuhl doch bitte ordentlich zurückzustellen habe.
Wer den französischen Fußball verfolgt, weiß allerdings, dass der 17 Jahre junge Abwehrspieler eine große Zukunft vor sich haben dürfte. In der Liga kam Badiashile zuletzt 16 Spiele in Folge über die volle Distanz zum Einsatz. Beim 1:0-Sieg in Lille am vergangenen Freitag verhinderte einzig eine Gelbsperre sein erneutes Mitwirken. Badiashile hat entscheidenden Anteil daran, dass sich Monaco zuletzt stabilisierte.

23.
KI-JANA HOEVER

Im Januar wurde Ki-Jana Hoever mit 16 Jahren, elf Monaten und 20 Tagen zum jüngsten Spieler, der jemals für den FC Liverpool im FA-Cup auflief.
Die Reds unterlagen damals den Wolves, aber der abgeklärte Auftritt des Niederländers, der mit dem Ball am Fuß ohne jede Angst agierte, unterstrich, warum sich Jürgen Klopp und die anderen Verantwortlichen an der Anfield Road so viel vom Abwehrspieler versprechen, der sowohl in der Zentrale als auch auf der Außenbahn verteidigen kann.

24.
PIETRO PELLEGRI

Pietro Pellegri wechselte im Januar 2018 für 21 Millionen Euro vom FC Genua nach Monaco und avancierte damit nach Vinicius zum teuersten 16-Jährigen der Fußball-Geschichte.
Pellegri hatte schon im Alter von 15 Jahren sein Debüt in der Serie A gefeiert und netzte auch bei seiner Premiere für Monaco. Aufgrund von mehreren Verletzungen kam der Italiener in der laufenden Saison allerdings erst dreimal zum Einsatz. Zudem musste er eine Einladung zur italienischen A-Nationalmannschaft absagen.

25.
HAMED JUNIOR
TRAORE

Hamed Junior Traore feierte bereits vor zwei Jahren im Alter von 16 Jahren sein Debüt für den FC Empoli, dennoch sind selbst Klubmitarbeiter überrascht, welch starke Leistungen der U20-Nationalspieler von der Elfenbeinküste in dieser Saison zeigt.
Der zentrale Mittelfeldspieler kam bislang in 22 Ligaspiele (16-mal von Beginn an) zum Einsatz. Größere Teams wie die Fiorentina sollen bereits ihre Fühler ausgestreckt haben.

26.
JANN-FIETE ARP

Jann-Fiete Arp ist der siebtjüngste Torschütze der Bundesliga-Geschichte und der erste Torschütze in Deutschlands höchster Spielklasse, der nach dem 1. Januar 2000 geboren wurde. Grundsätzlich bescheinigen Experten Arp die Anlagen, um es weit zu bringen.
Nach dem Hype in der vergangenen Saison ist der 19-Jährige in der laufenden Spielzeit in 15 Einsätzen noch torlos. Dennoch sicherte sich der FC Bayern München bereits Arps Dienste. Der Wechsel wird entweder in diesem oder im Sommer 2020 folgen.

27.
ABEL RUIZ

Nachdem Abel Ruiz bereits 2017 bei der U17-WM das Interesse der großen Klubs auf sich zog, stattete der FC Barcelona den Stürmer mit einem neuen Vertrag aus, der eine Ausstiegsklausel in Höhe von 100 Millionen Euro beinhaltet.
Der 19-Jährige, der aktuell in der zweiten Mannschaft der Katalanen aufläuft, soll bald zu den Profis stoßen.

28.
KANG-IN LEE

Kang-in Lee zeigte sein Potenzial zum ersten Mal im Alter von sechs Jahren während einer Fußball-Reality-TV-Serie. Im Alter von zehn Jahren wechselte er aus Südkorea zum FC Valencia nach Spanien. Dort feierte er in der laufenden Saison seine Debüts in LaLiga, in der Copa del Rey und in der Europa League.
Dem flinken Flügelspieler wird eine große Karriere vorausgesagt. Sein Vertrag läuft noch bis 2022 und beinhaltet eine Ausstiegsklausel in Höhe von 80 Millionen Euro.

29.
WILLEM
GEUBBELS

Willem Geubbels war noch keine 17 Jahre alt, als er im vergangenen Sommer für 20 Millionen Euro von Olympique Lyon zu Monaco wechselte.
Der elegante, pfeilschnelle Flügelspieler kam in der laufenden Saison verletzungsbedingt erst zweimal zum Einsatz, in Zukunft soll der französische U18-Nationalspieler allerdings eine tragende Rolle bei den Monegassen spielen.

30.
RYAN
GRAVENBERCH

Ryan Gravenberch ist 2002 geboren und erst 16 Jahre alt. Der zentrale Mittelfeldspieler gilt als einer der spannendsten Spieler aus der Ajax-Akademie.
Gravenberch läuft bereits in der niederländischen U19-Nationalmannschaft auf und löste im September 2018 Clarence Seedorf als jüngsten Ajax-Debütanten in der Eredivisie ab.

31.
RHIAN BREWSTER

Es sagt viel über das Talent von Rhian Brewster aus, dass er in der NxGn-Liste auftaucht, ohne seit Januar 2018 aufgrund einer schweren Knieverletzung auch nur ein Spiel gemacht zu haben.
Dennoch war die Freude in Anfield groß, als Brewster im vergangenen Sommer einen Profivertrag unterzeichnete und damit Interesse aus der Bundesliga zurückwies.
Der U17-Weltmeister des Jahres 2017 genießt bei Jürgen Klopp und den Reds einen hohen Stellenwert. Der Glaube ist vorhanden, dass er zukünftig für die Profis des Premier-League-Klubs auflaufen wird.

32.
EMILE
SMITH ROWE

Emile Smith Rowe sagte dem FC Barcelona ab, um einen Langzeitvertrag beim FC Arsenal in London zu unterzeichnen. Unai Emery sagte jüngst: "Er hat großes Potenzial."
Der offensive Mittelfeldspieler deutete seine Klasse bereits an, als er für die Gunners in der Europa-League-Gruppenphase in vier Spielen zweimal traf. Der 18-Jährige nennt Kevin De Bruyne als großes Vorbild und wurde in der Wintertransferphase zu RB Leipzig verliehen.

33.
ERLING BRAUT
HALAND

Erling Braut Haland ist der Sohn des ehemaligen Premier-League-Spielers Alf-Inge Haland.
Haland wurde in Leeds geboren, trägt jedoch das Trikot der norwegischen U21.
Schlagzeilen schrieb er, als ihm im vergangenen Jahr in nur 17 Minuten gleich vier Treffer für Molde gelangen.
United-Coach Ole Gunnar Solskjaer zeigte Interesse an dem Talent und verglich den 18-Jährigen mit Romelu Lukaku. Im August wechselte Haland allerdings für fünf Millionen Euro zu Red Bull Salzburg.

34.
JOSH SARGENT

Ein Debüt wie aus dem Bilderbuch: Josh Sargent, junger US-Amerikaner, der seit Januar 2018 bei Werder Bremen unter Vertrag steht, benötigte lediglich zwei Bundesliga-Minuten, um gleich sein erstes Tor in Deutschlands Beletage beizusteuern. "Ein Traum ist wahrgeworden", sagte der Rotschopf im Rahmen des Wintertrainingslagers der Hanseaten in Südafrika. "Davon hat man schon als kleiner Junge geträumt."
Dass sich im Anschluss an seine beeindruckende Premiere ein kleiner Hype um seine Person entwickelte, sieht der 19-Jährige gelassen: "Ich konzentriere mich nur darauf, dem Team zu helfen und besser zu werden." Das scheint erstaunlich gut zu funktionieren, knipste Sargent doch zwei Wochen später erneut im Oberhaus.
Bei der A-Auswahl seines Heimatlandes zeichnete das Stürmer-Juwel ebenfalls schon für zwei Tore verantwortlich. Ein echter Durchstarter, den der SVW über den Großen Teich an die Weser gelotst hat.

35.
LINCOLN

Brasilien, das Land des schönen Fußballs, das Land der herausragenden Offensivkünstler, schickt sich gerade an, abermals einen Stürmer der Extraklasse hervorzubringen. Lincoln, der aktuell im Dress des Spitzenklubs Flamengo aufläuft, hat selbstverständlich noch einen langen Weg vor sich, um in die Legendengarde um Romario, Pele und Ronaldo aufgenommen zu werden. Dennoch: Dass er über das nötige Talent verfügt, hat der 18-Jährige bereits bei zahlreichen U-Turnieren bewiesen.
Lincoln, der ähnlich wie sein Landsmann Vinicius Junior mit 16 sein Profi-Debüt gab, wird längst mit den ganz großen Klubs in Verbindung gebracht. Ebenfalls eine Parallele zu Vinicius. Anders als sein Selecao-Kollege, der auf der Außenbahn für Wirbel sorgt, kommt Lincoln an vorderster Front zum Einsatz. Verglichen wird der Youngster in den Medien gerne mit Bayern-Star Robert Lewandowski.

36.
SERGIO GOMEZ

Dass der FC Barcelona mit seiner Nachwuchsschmiede La Masia zu den renommiertesten Ausbilderklubs zählt, ist bekannt. Kein Wunder, dass die Absolventen der prestigeträchtigen Fußballschule in ganz Europa Begehrlichkeiten wecken. Eines der Barca-Talente fand im vergangenen Sommer den Weg zu Borussia Dortmund. Sein Name: Sergio Gomez, seines Zeichens Mittelfeldmann, spanischer U19-Nationalspieler, der einst als legitimer Nachfolger Andres Iniestas in der katalanischen Metropole gehandelt wurde.
Für die Schwarz-Gelben kommt das Top-Talent noch vornehmlich für die Zweitvertretung und A-Jugend zum Einsatz, durfte aber gegen die AS Monaco bereits Champions-League-Luft schnuppern. Ein Mann für die BVB-Zukunft, der in Dortmund die perfekten Bedingungen für ambitionierte Nachwuchskicker vorfindet.

37.
JULIAN ALVAREZ

River-Plate-Trainer Marcello Gallardo scheint große Stücke auf Stürmer-Juwel Julian Alvarez zu halten und scheut sich nicht, den kleinen Angreifer schon jetzt auch in den ganz wichtigen Partien zu bringen. So geschehen im Final-Rückspiel der Copa Libertadores im Dezember vergangenen Jahres gegen den Erzrivalen Boca Juniors.
23 Minuten durfte der 19-Jährige im Duell der argentinischen Hauptstadt-Klubs mitwirken und am Ende gleich seinen ersten Titel als Profifußballer feiern. River Plate behielt nach Verlängerung die Oberhand. Auch im Anschluss bedachte Gallardo seinen Schützling immer wieder mit Spielzeit. Am Wochenende wurde der Coach für seinen Mut belohnt: Alvarez erzielte im eigenen Stadion sein erstes Liga-Tor und freute sich im Anschluss: "Ich habe immer davon geträumt, einen Treffer im Monumental zu erzielen."

38.
JUAN MIRANDA

Im Dezember feierte Juan Miranda beim großen FC Barcelona sein Champions-League-Debüt und wusste auf Anhieb zu gefallen, untermauerte die These vieler Experten, dass da ein neuer Jordi Alba bei den Blaugrana heranwächst.
Der Youngster selbst scherzte im Anschluss an seine gelungene Premiere, die tatsächlich über die vollen 90 Minuten ging: "Alles ist ein wenig einfacher, wenn man Lionel Messi an seiner Seite hat." Entwickelt sich der Linksverteidiger weiterhin derart rasant, dürfte viele weitere Partien Seite an Seite mit Superstar 'La Pulga' folgen.

39.
AMINE GOUIRI

In den U-Nationalmannschaften Frankreichs hatte Amine Gouiri sein Können nachhaltig unter Beweis gestellt, in dieser Saison plante er seinen Durchbruch auf der ganz großen Bühne bei Olympique Lyon.
Statt für Furore zu sorgen und sich abermals in die Notizbücher von Europas Schwergewichten zu spielen (wie 2017, als Real Madrid Interesse bekundet hatte), wurde der 19-Jährige allerdings von einer schweren Verletzung zurückgeworfen. Die bittere Diagnose im August vergangenen Jahres: Kreuzbandriss, monatelange Pause. Derzeit arbeitet der ambitionierte Angreifer an seinem Comeback.

40.
OZAN KABAK

Was für eine steile, rasante Karriere, die Ozan Kabak bislang hingelegt hat: Erst im vergangenen Jahr feierte der Türke sein Profidebüt bei Galatasaray, nur wenige Monate später folgte der Wechsel zum VfB Stuttgart, dem der Abwehrmann satte elf Millionen Euro Ablöse wert war. Rekordsumme für die Schwaben, war in der gesamten VfB-Vereinsgeschichte doch kein Neuzugang teurer. In Stuttgart setzte sich Kabak auf der Stelle durch, spielte seit seiner Ankunft Ende Januar in jedem Bundesligaspiel über 90 Minuten.
Sein persönliches Highlight während seiner kurzen Schaffenszeit im Ländle: Ein Doppelpack beim 5:1-Erfolg gegen Hannover 96. Auch die Verantwortlichen bei den Schwaben sind sich wohl im Klaren darüber, dass Kabak die baden-württembergische Landeshauptstadt lediglich als Durchgangsstation sieht. Seinen Ambitionen verlieh er jüngst Ausdruck, als er vom FC Bayern schwärmte: "Wer würde nicht gerne mal bei den Bayern spielen", sagte er, schob aber demütig nach: "Es gibt natürlich auch noch weitere große Vereine in Europa. Aber erstmal muss ich noch viel arbeiten, Geduld haben und abwarten."

41.
THIAGO ALMADA

Was ihm an Körpergröße fehlt, gleicht Thiago Almada, offensiver Mittelfeldspieler von Velez Sarsfield, mit seinen Fähigkeiten und seinem Mut aus. Das Talent aus Buenos Aires ist erst 17 Jahre alt, hat aber schon für die erste Mannschaft von Trainer Gabriel Heinze debütiert und auch getroffen.
In Argentiniens U20 ist er Stammspieler. Zuletzt lobte ihn Argentinien- und Real-Legende Fernando Redondo: "Ich mag Thiago Almada von Velez. Der Nährboden (für junge, talentierte Spieler, Anm. d. Red.) in diesem Land ist unerschöpflich."

42.
LEONARDO
CAMPANA

Bei der südamerikanischen U20-Meisterschaft war er der große Star des Turniers: Leonardo Campana aus Ecuador avancierte mit sechs Treffern zum Torschützenkönig und legte im Finale gegen Venezuela mit einem Doppelpack den Grundstein für den Titelgewinn. Ganz besonders kurios: Eines seiner beiden Tore erzielte er im Sitzen mit dem Rücken zum Tor.
Die Leistungen des 18-Jährigen, der in seinem Heimatland bei Barcelona SC spielt, haben bereits in Europa Interesse ausgelöst: Im vergangenen Sommer soll er bei Borussia Mönchengladbach vorgespielt haben, mittlerweile sollen auch Borussia Dortmund und Lissabon-Spitzenklub Sporting ein Auge auf den Stürmer geworfen haben.

43.
ANTONIO MARIN

Dinamo Zagreb, die große Talentfabrik Kroatiens, hat wieder einmal ein heißes Eisen im Feuer: Antonio Marin, 18-jähriger Linksaußen, der vor allem aufgrund seiner Beidfüßigkeit und Dribbelstärke zu gefallen weiß. Marin debütierte bereits in Zagrebs Profiteam und läuft aktuell für die U19 seines Heimatlandes auf. Wie so häufig, wenn Dinamo einen verheißungsvollen Youngster hervorbringt, stehen schon einige Spitzenvereine Schlange.
Die namhafte Liste umfasst Italiens Serienmeister Juventus, die Roma sowie Manchester City und Ajax Amsterdam. Ganz besonders großes Interesse wird dem AC Mailand nachgesagt. Verantwortliche der Rossoneri sollen Marin übereinstimmenden Medienberichten zufolge in den vergangenen Wochen mehrfach beobachtet haben. Doch Dinamo weiß genau um das Potenzial seiner Rohdiamanten und fordert mehr als zehn Millionen Euro Ablöse.

44.
GABRIEL BRAZAO

Wer ist der drittbeste Keeper Brasiliens hinter Alisson und Ederson? Viele Experten antworten auf diese Frage "Gabriel Brazao", der schon bei den Länderspielen im November gegen Uruguay und Kamerun hinter jenem Star-Duo im Selecao-Kader stand.
Es ist keine Überraschung, dass der 18-Jährige, der mit seinem Land 2017 Dritter bei der U17-WM wurde, das Interesse aus Europa geweckt hat: Parma Calcio sicherte sich im Winter dieses Jahres die Dienste am Torwarttalent vom Zuckerhut. Allerdings wird der Youngster, der in der Cruzeiro-Jugend ausgebildet wurde, schon im Sommer voraussichtlich den nächsten Karriereschritt wagen und sich Inter Mailand anschließen.

45.
ANTE PALAVERSA

Manchester City wollte sich eines der heißesten Talente Kroatiens einfach nicht entgehen lassen - und deshalb verpflichteten die Citizens im Januar Ante Palaversa für 4,8 Millionen Euro, verliehen ihn allerdings sofort wieder zurück an seinen Heimatverein Hajduk Split. Der vielseitige Mittelfeldspieler, der sowohl die Abwehr absichern als auch hinter den Spitzen agieren kann, ist beim kroatischen Erstligisten bereits Stammspieler in dieser Saison.
City setzt darauf, dass er sich in Split weiterhin prächtig entwickelt und dann 2020 als fertiger Spieler ins Etihad kommt. Bei den Skyblues plant man nämlich langfristig mit dem Kapitän der U19 Kroatiens: Sein Vertrag in Manchester läuft bis 2023.

46.
MOHAMMED
IHATTAREN

Mohammed Ihattaren erblickte im Februar 2002 in Utrecht das Licht der Welt und begann seine Karriere beim SV Houten, ehe er mit acht Jahren von der PSV Eindhoven verpflichtet wurde. Dort entwickelte sich der Niederländer mit marokkanischen Wurzeln prächtig, durchlief sämtliche PSV-Jugend- und U-Nationalmannschaften. Ende Januar dieses Jahres feierte Ihattaren sein Debüt für die Profimannschaft des Werksklubs und avancierte mit 16 Jahen, elf Monaten und 14 Tagen zum viertjüngsten Spieler der Vereinsgeschichte.
Der Emporkömmling hat in Eindhoven große Ziele: "Ich möchte mir hier einen Namen machen. Das ist mein großer Traum, weil ich seit der F-Jugend für diesen Vertrag gekämpft habe. Wenn ich so weiter mache wie bisher, bin ich sicher, dass meine Chance kommt", sagte der Mittelfeldspieler. In Hollands Beletage, der Eredivisie, kommt der mittlerweile 17-Jährige bereits auf sieben Einsätze.

47.
BRENNER

Brenner sicherte sich bereits zum zweiten Mal einen Platz im NxGn-Ranking. Der Sao-Paulo-Stürmer, der aktuell an einer Muskelverletzung laboriert, zählt bei seinem Klub nach wie vor zu den größten Talenten überhaupt. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen in seinem bis 2020 datierten Vertrag eine festgeschriebene Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro verankern ließen.
Der 19-Jährige kam in der ersten Liga schon zehnmal zum Einsatz und traf in insgesamt 383 Spielminuten zweimal für seinen Verein. Viele Experten sind der Meinung, dass die großen Klubs aus Europa nicht mehr lange warten werden, bevor sie Brenner über den Atlantik lotsen.

48.
YARI
VERSCHAEREN

Yari Verschaeren sorgt derzeit beim RSC Anderlecht mächtig für Furore. Der erst 17 Jahre alte Offensivmann, der im November vergangenen Jahres sein Profidebüt feierte, war beispielsweise mit zwei Vorlagen maßgeblich daran beteiligt, dass sein Klub im Ligaspiel Mitte März gegen Oostende einen 2:0-Sieg feierte.
Belgiens Junioren-Nationaltrainer Johan Walem ist die Leistungsexplosion des Anderlechter Eigengewächses nicht entgangen. Schon bald soll Verschaeren für die U19 der Roten Teufel debütieren.

49.
TAKEFUSA KUBO

Im Alter von zehn Jahren verpflichtete der FC Barcelona den talentierten Stürmer Takefusa Kubo, doch der musste 2016 in sein Heimatland Japan zurückkehren. Der Grund: Die Katalanen waren wegen der Transfers von minderjährigen Spielern sanktioniert worden.
Nach drei Jahren beim FC Tokyo, von dem er auch an die Yokohama F. Marinos ausgeliehen wurde, soll 'Japans Messi' im Laufe des Jahres wieder in die Mittelmeer-Metropole zurückkehren. Er ist der jüngste Spieler, der in der J. League auflief, und zudem der jüngste Torschütze der japanischen Eliteklasse aller Zeiten.

50.
CHRISTIAN
FRÜCHTL

"Ich habe noch nichts erreicht, nur die Chance bekommen, mich zu beweisen", sagte Christian Früchtl im Bild-Interview, als im Sommer klar war, dass er hinter Manuel Neuer und Sven Ulreich die Nummer drei im Tor des FC Bayern sein soll. "Sensationell" sei es, mit den beiden arrivierten Keepern zu trainieren. Zu seinem großen Idol Neuer erklärte der Bayer: "Manu ist der beste Torwart der Welt." Schon 2016 sammelte Früchtl erste Erfahrungen im Kreise der Profis, durfte er doch mit den Münchnern die Reise ins Trainingslager nach Katar antreten.
Damit er eine ähnliche Karriere wie Neuer nehmen kann, muss der 19-Jährige eigenen Angaben zufolge aber "Spielpraxis sammeln". Wann und wo das sein wird, müsse "die Zukunft zeigen". Der Rekordmeister weiß aber, was er an seinem jungen Schlussmann hat. Torwart-Kollege Ulreich prophezeite Früchtl zuletzt eine "sehr gute Zukunft".
